Wien d. 29. Mai 82.
Hochverehrte Frau!
Da ich auf die Tage und Stunden warten muß, welche mir erlauben die Feder in die Hand zu nehmen, konnte ich Ihnen nicht gleich, wie ich es gewollt, antworten. Von den Ueberanstrengungen des vergangenen Winters bin ich so erschöpft, daß ich seit vier Wochen von allen Amtsgeschäften mich habe dispensiren lassen müssen. Sehr viel hat das anstrengende Manuscriptlesen |2| dem ich oft bis spät in die Nacht mich ergeben, zur Excitation meiner Nerven beigetragen. Vorher ein Tag, voll von
Redactionsgeschäften, und jeden Abend ohne Unterlaß Concert oder Oper! Da mir unsere Arbeit vor allem Anderen am Herzen liegt, bin ich entschlossen die Redaction des Feuilletons niederzulegen, um meine Verbindlichkeiten zu Ihrer und meiner Zufriedenheit einzulösen. Ich begreife Ihre Ungeduld und ich möchte gern thun was in meinen Kräften steht um des auf mich gesetzten Vertrauens würdig zu sein, selbst mit Hintantsetzung meiner materiellen und bürgerlichen Wohlfahrt. |3| Ihren Wunsch Einsicht in das Manuscript zu nehmen, kann ich Ihnen nicht erfüllen, weil ich Ihnen keinen Zettelkasten schicken kann, aus dessen Inhalt außer mir kein Mensch klug wird. Ueber vielerlei werde ich mir noch Auskunft von Ihnen erbitten müssen, und ich wäre diesen Mai nach Frankfurt gekommen, wie ich es mir vorgesetzt, hätte der Arzt die Reise mir nicht untersagt. Nun soll ich irgendwohin ins Gebirge, in einen stillen Waldwinkel. Schumann
638 Max und Julie Kalbeck
begleitet mich dorthin; im Herbst hoffe ich Ihnen die fertige Arbeit vorlegen zu können.
|4| Das Fieber, welches mich im Frühjahr befallen, ist zwar noch nicht gänzlich erloschen, kommt doch aber schon viel seltener wieder, und ich sehe besseren Zeiten entgegen.
Seien Sie nicht ungehalten, hoch verehrte Frau, daß ich so Weniges und so Unerfreuliches von mir hören lasse; mich kostet jede Zeile, die ich schreibe, noch immer Schmerzen genug. Empfehlen Sie mich, bitte, Ihren Fräulein Töchtern und bewahren Sie Ihre freundliche Gesinnung auch ferner
Ihrem
treu ergebenen
Max Kalbeck.
Entschuldigen Sie die schlechte Schrift!
|