23.01.2024

Briefe



Rückwärts
	
ID: 9005
Geschrieben am: Donnerstag 02.09.1858
 

Göttingen d. 2 Septbr. 58.
Lieber Herr Allgeyer,
ich sollte mich eigentlich wohl schämen Ihnen erst jetzt, und noch zu schreiben, doch gern möchte ich mein Unrecht wieder gut machen können, und dazu meine ich, ist’s immer rechte Zeit!
Ihr lieber Brief vom Febr. hatte natürlich gleich den Plan nach Rom zu gehen zerstört, denn wie ungemüthlich wäre es für mich gewesen, mich dem Manne anzuvertrauen, den Sie mieden und wohl mit Recht verachteten. Nun, er ist todt, und so ist wohl für deutsche Künstler wenig mehr zu machen wenn man nicht, wie H. Rakemann, Stunden geben will. Derselbe ist seit 4 Wochen hier, und hat mir viel von Ihnen erzählt, und über Manches aufgeklärt, was ich aus Ihren Mittheilungen nur ahnen konnte. Er erzählte auch, daß es Ihnen gut gehe, Sie aber jetzt recht einsam seyen. |2| Dies bewog mich um somehr Ihnen einen Gruß von hier zu senden, wo wir Sie so manchmal schon unter uns gewünscht. Wir führen ein sehr gemüthliches Leben; ich wohne mit meinen Kindern bei Grimms, und Johannes hat sich irgendwo eingemiethet, verbringt aber immer den Mittag und Abend mit uns. In der Zwischenzeit schafft Jeder nach seiner Weise – Johannes natürlich immer am schönsten. Er hat wieder Herrliches zu Tage gefördert! von dem wunderbaren Concert habe ich Ihnen wohl früher schon geschrieben – Herr Rakemann hörte es neulich von uns auf zwei Clavieren, und war ganz entzückt – neuerdings brachte er eine Serenade für Streichinstrumente, Flöte, Clar., Horn u. Fagott. Ich kann Ihnen nicht beschreiben, wie uns Alle dies Werk voll Poesie und Humors, trotz einer schlechten Probe, elektrisiert hat. Mit diesem Stück bricht sich Joh. meiner |3| Ansicht nach zuerst Bahn! Das kann Keiner hören, der nicht mit dem Strudel fortgerissen wird, dabei ist es von einer Klarheit und so reizenden Motiven, daß man Tage lang sie mit sich herumträgt. Ueber seine sonstigen Pläne kann ich Ihnen so viel sagen, daß er im Octbr. wieder auf drei Monate nach Detmold zum Fürsten geht, und dasselbe Engagement sehr wahrscheinlich auf mehrere Jahre hinaus für den ganzen Winter erhält. Er ist dort sehr geliebt und verehrt, und kann man sich wohl denken, daß sie Ihn gern warm halten möchten. Alles das hätte er Ihnen wohl selbst schreiben sollen, doch erstlich schreibt er nicht, zweitens, thut er’s doch, so kurz und wenig von sich, daß Sie wohl nicht zufrieden wären.
Von mir läßt sich nicht eben viel sagen: Der Winter naht, mit ihm wieder mein Wanderleben. Diesmal werde ich wohl nach Wien, Pesth, und nach Weihnachten entweder nach |4| Rußland, oder in die engl Provinzen gehen.
Von Joachims’ großen Erfolgen in England haben Sie sicher gehört – leider ist er noch immer dort, also im 5ten Monat, und läßt gar Nichts von sich hören. Wie sehr wünschen wir Ihn oft hierher, und hatte er es eigentlich versprochen, doch die immer neuen Engagements dort fesseln ihn immer wieder. Es würde mir eine wahre Freude bereiten, schrieben Sie mir einmal wieder, ich würde das als einen Beweis ansehen, daß Sie mir nicht zürnen. Ich weiß wohl, Sie zürnen nicht einmal Joh., der es wahrlich verdiente, doch solchen Menschen sieht man ja Alles nach, vom Himmel ganz besonders begabt, als Mensch wie als Künstler edel und bedeutend, ist er auch besonders berechtigt. Nun leben Sie wohl! Gedenken Sie zuweilen aber so freundlich meiner wie ich Ihrer. Clara Schumann.
Meine immer sichere Adresse ist: Berlin, per Adr. Herrn Woldemar Bargiel, Leipziger Platz Nro 3.

  Absender: Schumann, Clara, geb Wieck, Clara (3179)
  Absendeort: Göttingen
  Empfänger: Allgeyer, Julius (17)
  Empfangsort: Rom
  Schumann-Briefedition: Serie: II / Band: 26
Robert und Clara Schumann im Briefwechsel mit Korrespondenten in Süddeutschland / Editionsleitung: Thomas Synofzik und Michael Heinemann / Herausgeber: Ekaterina Smyka, Thomas Synofzik, Eva Katharina Klein und Michael Beiche / Verlag Christoph Dohr Köln / Erschienen: 2024
ISBN: 978-3-86846-051-3
76ff.

  Standort/Quelle:*) D-Zsch, s: 6232-A2;
 
*) Die Auflösung der Kürzel für Bibliotheken und
Archive finden Sie hier: Online Directory of RISM Library Sigla
 
 

Fehlerbeschreibung*





Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten (Mehr Informationen).
Wenn Sie auf unserer Seite weitersurfen, stimmen Sie bitte der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.